Quantensichere Kommunikation – Ihre Schulung für die Kryptographie der Zukunft
Sicherheit der IT-Infrastruktur im Zeitalter des Quantencomputers
Wussten Sie, dass Quantencomputer in naher Zukunft RSA und andere klassische Kryptosysteme knacken könnten? Angriffe wie “Store now – decrypt later” bedrohen bereits heute Ihre Daten. In unserer Schulung “Quantensichere Kommunikation” vermitteln wir Ihnen praxisrelevantes Wissen zu den Herausforderungen und Lösungen der Post-Quanten Kryptographie. Erfahren Sie, wie Quantencomputer traditionelle Verschlüsselungsverfahren bedrohen – und welche Strategien, Algorithmen und Standards Unternehmen heute schon einsetzen können, um sich für morgen abzusichern.
In dieser intensiven Weiterbildung lernen Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen herkömmlichen Computern und Quantencomputern zu verstehen. Sie erhalten Einblicke in zentrale Quantenalgorithmen wie Shor’s und Grover’s und analysieren deren Auswirkungen auf bestehende kryptographische Verfahren.
Darüber hinaus befassen Sie sich mit den aktuellen Standards und Empfehlungen zur Quantensicherheit, vergleichen die Ansätze von Quantum Key Distribution (QKD) und Post-Quantum Cryptography (PQC) hinsichtlich technischer Voraussetzungen, Kosten und Anwendungsbereichen und erarbeiten Migrationsstrategien für eine krypto-agile, quantensichere Infrastruktur.
Diese Schulung richtet sich an IT-Architektinnen und Architekten, Security-Verantwortliche und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die sich frühzeitig mit den Anforderungen einer quantensicheren Kommunikation auseinandersetzen möchten – auf Basis fundierter Theorie, aktueller Empfehlungen führender Organisationen und praxisnaher Beispiele.
Bereiten Sie Ihre Systeme auf die Post-Quantum-Ära vor – mit fundiertem Wissen und strategischem Weitblick.
Inhalte der Schulung Quantensichere Kommunikation
Das erwartet Sie:
Bedrohungslage Quantencomputer
- Quantencomputer: Unterschied zum klassischen Computing
- Auswirkungen auf die Kryptographie
- Entwicklungsstand Quantencomputer
- Store now - decrypt later
Lösungsansätze
- Quantum Key Distribution (QKD)
- Post-Quantum Cryptography (PQC)
- Vergleich PQC vs. QKD
Standards und Vergleiche
- Empfehlungen, Vorgaben und Standards aus den USA, der EU, Deutschland und Industrieverbänden
- PQC-Vergleich: Performance, Schlüsselgröße, Sicherheit
- Hybride Kryptographie
Migrationsstrategie
Vom Ist-Stand zu Quantum-Ready
Krypto-Agilität
Ihre Mehrwerte auf einen Blick
- Verständnis für Quantencomputing und Kryptographie: Lernen Sie die Unterschiede zwischen klassischen und Quantencomputern sowie die Wirkung von Quantenalgorithmen wie Shor’s und Grover’s auf die Kryptographie.
- Bewertung kryptographischer Risiken durch Quantencomputer: Erkennen Sie, welche bestehenden Verfahren künftig gefährdet sind – und warum Handlungsbedarf besteht.
- PQC vs. QKD im Details: VergleichenSie die Vor- und Nachteile beider Ansätze hinsichtlich Sicherheit, Einsatzgebieten, Kosten und technischer Voraussetzungen.
- Überblick über aktuelle Standards und Empfehlungen: Erhalten Sie Einblick in die quantensicherheitsbezogenen Richtlinien führender Organisationen wie NIST, BSI und ISO.
- Strategien für eine quantensichere Migration: Lernen Sie, wie Sie Ihre Systeme schrittweise und krypto-agil auf eine post-quantenfeste Zukunft vorbereiten.
- Praxisnahe Inhalte mit direktem Anwendungsbezug: Profitieren Sie von realen Projektbeispielen, erprobten Lösungswegen und konkreten Umsetzungsempfehlungen.
- Frühzeitige Positionierung als Sicherheitsvorreiter: Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch strategisches Wissen und frühzeitige Vorbereitung auf zukünftige Bedrohungsszenarien.
Quick Facts
Ziele des Training
- Verständnis für Quantencomputing und Quantenalgorithmen
Sie lernen die Unterschiede zwischen Quantencomputern und klassischen Computern kennen – inklusive der Funktionsweise von Shor’s und Grover’s Algorithmus und deren Auswirkungen auf kryptographische Verfahren. - Vergleich von QKD und PQC in der Praxis
Sie analysieren die Vor- und Nachteile der Quantum Key Distribution (QKD) und der Post-Quantum Cryptography (PQC) im Hinblick auf Anwendungsfelder, Standards, technische Voraussetzungen und Kosten. - Einblick in internationale Standards zur Quantensicherheit
Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Empfehlungen und Standards nationaler und internationaler Organisationen (z. B. NIST, BSI, ETSI) und verstehen regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten. - Kenntnis zentraler PQC-Verfahren
Sie lernen die grundlegenden Funktionsweisen und Unterschiede der wichtigsten PQC-Verfahren kennen – im Vergleich zu klassischen Verfahren und zueinander. - Migrationsstrategien und Krypto-Agilität
Sie verstehen, wie eine schrittweise Migration zu quantensicheren Infrastrukturen gelingen kann – inklusive des Konzepts der Krypto-Agilität und praxisbewährter Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Administratorinnen und Administratoren, System Engineers und Entwicklerinnen und Entwickler, die in ihrem beruflichen Umfeld mit kryptographischen Verfahren, Sicherheitsarchitekturen oder IT-Infrastrukturen arbeiten – unabhängig davon, ob sie diese implementieren, integrieren, evaluieren oder betreiben.
Ideal für alle, die ein fundiertes Verständnis der quantensicheren Kryptographie aufbauen und sich frühzeitig auf zukünftige Anforderungen in der IT-Sicherheit vorbereiten möchten.
Trainingsformate
Eintägiges Präsenzschulung mit erfahrenen SVA-Trainerinnen oder Trainern.
Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an dieser Schulung sollten Sie über folgende Kenntnisse verfügen:
- Grundkenntnisse der IT-Sicherheit
z. B. Verständnis von Bedrohungen, Sicherheitszielen und grundlegenden Schutzmaßnahmen - Grundkenntnisse der Public-Key-Kryptographie
insbesondere in den Bereichen Schlüsselaustausch, digitale Signaturen und Zertifikate
Technische Voraussetzungen
Es sind keine technischen Voraussetzungen erforderlich.
Trainerteam
Unsere Trainerinnen und Trainer sind erfahrene IT-Fachexpertinnen und Fachexperten.
Sie haben Fragen?
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Zum Kontaktformular