Leistungsstarke, flexible und zuverlässige Server-Infrastruktur für geschäftskritische Anwendungen

Für Unternehmen gilt es, im Bereich der Informationstechnologien (IT) eine maximale Rendite für ihre getätigten Investitionen zu erzielen. Die IT-Infrastrukturen müssen anpassungsfähig genug sein, um flexibel auf den sich ändernden Bedarf an Rechenleistung sowie die stetig zunehmenden Workloads reagieren zu können, ohne zusätzliche Komplexität zu verursachen. Doch Flexibilität und Leistung allein genügen nicht. IT-Infrastrukturen müssen darüber hinaus ein Höchstmaß an Sicherheit sowie eine nahezu unterbrechungsfreie Verfügbarkeit bereitstellen. Gleichzeitig sollen sie die Energie- und Kühlungskosten senken und somit zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Das alles können IBM Power Server bieten und liefern Performance, Flexibilität, Kosteneinsparungen, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau.

Sie haben Fragen?

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

Zum Kontaktformular

Technologie und Performance

Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Technologien für IBM Power Systeme verfügt IBM über eine verlässliche Roadmap und bietet Ihnen damit auch Investitionsschutz für die Zukunft. Amortisieren Sie Ihre IT-Investitionen in kürzester Zeit und profitieren Sie von den Leistungen und Kostenvorteilen auf Dauer.

Die aktuellen Power10 Prozessoren der IBM Power Server bieten eine deutlich höhere Speicherbandbreite pro Sockel als x86-basierte Systeme, was ein immenser Vorteil bei der Nutzung einer In-Memory-Datenbank wie SAP HANA ist.

Mit diesen Leistungsvorteilen der Power10-Architektur können Unternehmen Transaktionen und Abfragen mit konstant niedrigen Ladezeiten selbst unter sehr hoher Last verarbeiten. Ein höherer Durchsatz pro Kern ermöglicht es Unternehmen z.B. SAP HANA-Leistungsanforderungen oder auch deutlich mehr Linux Container Workload mit einer reduzierten Anzahl von Prozessorkernen zu erfüllen.

Aber auch die I/O-Leistung, die z. B. beim Log-Schreiben entscheidend ist und bei der Daten-persistenz sowie beim Starten von Datenbank (z.B. SAP HANA, Db2 oder Oracle) benötigt wird, ist bei IBM Power Systemen wesentlich höher als bei Intel-basierten Systemen.

Flexibilität

Sie können gemischte Workloads gemeinsam in einem Shared Processor Pool betreiben. Die Workloads teilen sich darin die verfügbaren Prozessorzyklen und ermöglichen eine flexible Nutzung und automatische Verteilung der Ressourcen nach dem jeweiligen Bedarf, voll automatisch und ohne manuelle Eingriffe. Zudem können die Größen der VMs (RAM, Core) frei gewählt und dynamisch online jederzeit verändert werden. Außerdem können auch die benötigten I/O Komponenten dynamisch erweitert oder auch verkleinert werden um Anpassungen an Ihre Workloads vorzunehmen.

Mittels PowerVM Live Partition Mobility (LPM) können Sie online ganze Systeme für geplante Wartungen frei räumen oder auch Workloads wie einen SAP Application Server auf denselben Server wie die Datenbank Instanz zusammenführen und somit die Latenzen über das lokale virtuelle Netzwerk zu verbessern. Ein weiterer Einsatzzweck von LPM ist die Online Migration über unterschiedliche POWER Prozessor Architekturen hinweg und somit einen unterbrechungsfreien Umzug auf eine neue Prozessor Generation (z.B. Power9 nach Power10). Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Power Plattform am Markt.

Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

Durch die Globalisierung der Märkte auf verschiedene Zeitzonen gibt es oft keine Wartungsfenster mehr oder sie sind so klein, dass Wartungsarbeiten nicht mehr durchgeführt werden können. Die meisten Wartungstätigkeiten können bei IBM Power Servern im laufenden Betrieb erfolgen. So können Sie Ausfallzeiten für geplante Wartungen deutlich reduzieren und Ausfälle der Servicezeiten minimieren.

Power Server bieten eine hohe Zuverlässigkeit für geschäftskritische Anwendungen durch beste RAS Architektur am Markt, z.B. einzige Architektur mit gespiegeltem Hypervisor zum Abfangen von Memory Fehlern. Damit haben Power Server nachweislich neben dem IBM Mainframe die höchsten Verfügbarkeiten mit 99,999. Damit können Sie Ihre geschäftskritischen Anwendungen noch zuverlässiger rund um die Uhr betreiben.

Kostensenkung

Nutzen Sie das Einsparpotenzial, das sich durch Konsolidierung nicht ausgelasteter Server auf hocheffizienten IBM Power Servern ergibt und profitieren Sie von einer hohen Auslastung und dem Ressourcen-Sharing als Unterstützung für Ihre Anwendungen. Zudem bietet IBM die Möglichkeit Ressourcen (Prozessor und Arbeitsspeicher) mit dem Capacity on Demand Konzept auf einem Power Server freizuschalten und für Lastspitzen zu nutzen. Oder noch flexibler die Ressourcen in einem Pool von Servern gemeinsam zu ""sharen"". Dabei wird auf Minuten-Basis der Verbrauch gemesen und können darüberhinaus die Kosten von CAPEX nach OPEX verschoben werden.

Darum SVA

Die langjährige Erfahrung und Lösungsorientierte Herangehensweise der SVA Fachexperten helfen Ihnen von der Planungsphase, bei der Umsetzung und beim Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur oder sogar bis in die Anwendungsebene, wie z.B.
SAP Basis Services

 

SVA ist seit der Firmengründung Partner der IBM Deutschland, seit langem auf höchstem Level, mittlerweile Platinum Business Partner und seit 2014 zudem der umsatzstärkste IBM-Partner in Europa. Die Platinum Partnerschaft ist die intensivste Form der Zusammenarbeit mit IBM und verlangt einen ständigen Nachweis der Technologie- und Methoden-Kompetenz. Gleichzeitig eröffnet sie SVA und Kunden ein Höchstmaß an Ressourcen-Zugriff und Support.

 

Zudem steht SVA vor allem in den IBM Bereichen Storage, Power und System z in ständigem engen Kontakt mit den IBM Laboren - so stellt IBM SVA auch für den Power-Bereich einen eigenen IBM Lab Advocate zur Verfügung. Die regelmäßige Teilnahme der SVA an den Early-Adopter-Programmen der IBM schon seit 2007 ermöglicht intensives Know-how bereits vor einer Produktankündigung.

Sie haben Fragen?

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Zum Kontaktformular
Photo
Udo Sachs
Udo Sachs
Leiter Competence Center IBM Power