Forschungsdatenmanagement (FDM) bezeichnet die strukturierte Organisation, Speicherung, Dokumentation und Archivierung von Forschungsdaten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Ziel ist es, Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar zu machen – gemäß den internationalen FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable).

Warum ist Forschungsdatenmanagement wichtig?
Forschungsdaten sind das Fundament wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie entstehen in vielfältigen Formaten – von Messreihen über Interviews bis hin zu Softwarecode – und müssen nachhaltig verwaltet werden. Ein durchdachtes FDM sorgt für:

  • Nachhaltigkeit: Daten bleiben langfristig verfügbar.
  • Transparenz: Forschung wird nachvollziehbar und überprüfbar.
  • Effizienz: Zeitersparnis durch klare Strukturen und Vermeidung von Doppelarbeit.
  • Compliance: Einhaltung von Datenschutzvorgaben und rechtlichen Anforderungen.

Sie haben Fragen?

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

Zum Kontaktformular

Der Lebenszyklus von Forschungsdaten

Ein effektives FDM begleitet Daten durch alle Phasen ihres Lebenszyklus:

  1. Planung & Erhebung
  2. Organisation & Speicherung
  3. Auswertung & Veröffentlichung
  4. Archivierung & Nachnutzung
  5. Löschung gemäß Datenschutzvorgaben

Herausforderungen ohne FDM

Fehlende Standards, unstrukturierte Ablagen und unzureichende Dokumentation führen dazu, dass wertvolle Daten verloren gehen oder nicht wiederverwendet werden können. Das beeinträchtigt nicht nur die Qualität der Forschung, sondern auch ihre Sichtbarkeit und Wirkung.

Unsere Lösung: Ganzheitliches Forschungsdatenmanagement mit SVA

Wir unterstützen Sie mit einem modularen Portfolio, das sich flexibel an Ihre Anforderungen anpasst:

  • Technische Lösungen: Storage, Backup, Cloud, Archivierung & Compliance
  • Beratung & Strategie: Datenmanagementpläne, Datenschutzkonzepte, Prozessoptimierung
  • Schulung & Awareness: Workshops zu Metadatenmanagement, Trainings zur Datenorganisation
  • Analyse & Monitoring: Data Check-Up, Datenanalyse & Reporting

Metadatenmanagement – Schlüssel zur Datenverständlichkeit

Strukturierte Metadaten sind essenziell, um große Datenmengen effizient zu verwalten. Sie ermöglichen automatisierte Prozesse, verbessern die Wiederverwendbarkeit und sichern die Einhaltung der FAIR-Prinzipien. Wir helfen Ihnen, Metadatenstrategien zu entwickeln und in Ihre Workflows zu integrieren.

Ihr Vorteil mit SVA

 

  • Wir kombinieren IT-Expertise mit Forschungsverständnis – von der ersten Analyse bis zur Umsetzung einer nachhaltigen FDM-Strategie.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen?

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Zum Kontaktformular
Nikolai Staub
Nikolai Staub
System Engineer Intelligent Data & Information Management

Podcast

 

 

Sie mögen gerne Podcasts? Dann entdecken Sie unsere Podcast-Vielfalt.

 

 

Hören Sie rein

Expertenblog

 

 

Sie lesen gerne? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Blog. 

 

 

 

Lesen sie rein

YouTube

 

 

Sie bevorzugen Videos? Dann ist unser YouTube-Kanal das richtige für Sie.

 

 

Schauen sie rein

LinkedIn

  

 

 

Sie bleiben gerne up to date? Dann folgen Sie uns in den sozialen Medien.

 

   Folgen sie rein