Effektives Asset Management: Schulungen für nachhaltige IT-Strategien
Optimierte Asset- und Lizenzmanagement-Trainings
Assets im Unternehmen transparent zu verwalten kann herausfordernd sein, ist aber essenziell, um Risiken zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Die Nutzbarkeit von Daten im Asset- und Lizenzmanagement ist ausschlaggebend, um Analysen durchführen zu können und dies wird von der Qualität der Daten in den eingesetzten Tools bestimmt. Das gezielte Management der Datenquellen, die Analyse der zu importierenden Daten und die Optimierung der Verarbeitung sind die Grundlage für die Nutzbarkeit der Daten im SAM und ITAM Tool. Wesentlich ist es daher zu verstehen, was eine Datenquelle im Detail ist.
Zusätzlich steht fest, das traditionelle Lizenzmanagement steht vor erheblichen Veränderungen und diese bergen Risiken, die erkannt werden müssen. Davon auszugehen, dass z.B. das SAM Tool automatisch auf Daten mit Nutzbarkeit und Aussagekraft zugreift, kann zu hohen Kosten und Mehraufwand führen. Daher müssen die Mitarbeiter im Datenmanagement, Datenqualitätssicherung und der Risikomanagement geschult sein.
Inhalte der Asset Management Schulungen
Die verschiedenen Kurse beschäftigen sich unter anderem mit der Beantwortung folgender Fragestellungen: Was sind Datenquellen und wie können Daten Defizite ermittelt und behoben werden? Wie werden Daten aus unterschiedlichen Interfaces konsolidiert, und wie wird das Ergebnis der Datenkonsolidierung geprüft, bewertet und kontinuierlich verbessert? Wie kann man feststellen, ob die Annahmen zu Mengengerüsten überhaupt richtig sind? Was sind Datenquellen in SAM und nach welcher Priorisierung werden sie verarbeitet? Wie werden Statistiken von Assets ermittelt und gesetzt? Was sind die Risiken?
Kursübersicht
Kursdetails
DQM2 Basiskurs Daten-Qualitätsmanagement im SAM Tool
Beschreibung
Die Einführung und der Betrieb eines SAM-Tools sind mit hohen Kosten verbunden und es genügt nicht in die Software, Schulungen und Prozesse zu investieren. Wird die Datenqualität im Tool vernachlässigt führ dies zu fehlerhaften Analysen, enttäuschten Erwartungen und Kosten. Gute Datenqualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis kontinuierlicher Prüfung und Optimierung. Mitarbeiter im Asset- und Lizenzmanagement können dies mit dem richtigen Wissen selbst sicherstellen. Diese Schulung vermittelt die Grundlagen der Datenqualität, deren Messung und Methoden zur Verbesserung.
Zielsetzung und Inhalte
Die halbtägige Schulung „Daten Qualitäts-Management im SAM Tool – Basiskurs“ vermittelt die Grundlagen des Datenmanagements im SAM-Tool. Themen:
- Bedeutung und Einfluss der Datenqualität im Asset- und Lizenzmanagement
- Datenquellen, -ströme und -schnittstellen verstehen
- Messung und Bewertung der Datenqualität
- Erkennen und Beheben von Datenmängeln
- Praktische Methoden zur Verbesserung der Datenqualität
Lernziele
Teilnehmer verstehen die Rolle der Daten im SAM-Tool und lernen:
- Warum Datenqualität entscheidend ist
- Wie Datenquellen und -ströme funktionieren
- Wie man Datenqualität misst und bewertet
- Welche Maßnahmen zur Optimierung beitragen
Durch praxisnahe Beispiele wird das Wissen direkt anwendbar gemacht.
Quick Facts
- Dauer: 4 Stunden
- Teilnehmer: 4 bis maximal 10 Teilnehmer
- Zielgruppe: IT Asset- und Lizenzmanager, SAM Tool Manager, IT Service Manager Data Owner, Data Provider, Inventory Provider
- Vorkenntnisse: gute IT Kenntnisse, Lizenzmanagement Wissen
- Zertifikat: Ja, Teilnahmezertifikat
- Zeitpunkt: Je nach Schulungsart zu festem Termin oder individuell vereinbart
- Ort: Vor Ort in einer SVA Lokation
- Sprachen: Deutsch
DQM3 Aufbaukurs Daten-Qualitätsmanagement im SAM Tool
Beschreibung
Die Auswahl, Einführung und der Betrieb eines SAM-Tools sind kostenintensiv. Nach den Investitionen des Unternehmens in Software, Schulungen und Prozesse, wird die Datenqualität häufig vernachlässigt. Unzuverlässige Daten sind jedoch ein Riesenproblem. Fehlende oder falsche Daten führen zu unzuverlässigen Analysen, die den Erwartungen des Managements nicht gerecht werden und zu hohen Kosten führen können. Gute Datenqualität entsteht durch kontinuierliche Prüfung und Verbesserung. Unsere Schulung vermittelt die Grundlagen der Datenqualität, deren Messung und praxisnahe Methoden zur Optimierung.
Zielsetzung und Inhalte
Im halbtägigen „Daten Qualitäts-Management im SAM Tool – Aufbaukurs“ vertiefen Teilnehmer ihr Wissen im Datenmanagement. Sie lernen, Datenqualitätsmängel zu erkennen und gezielt zu beheben.
- Die Zusammenhänge zwischen Daten, Datenquellen, Datenmanagement und resultierender Qualität im Lizenzmanagement werden aufgezeigt
- Einführung in die ISO Normen 19770-1 und 55001 zur Thema Asset Risk Management
- Datenströme, Dateninterfaces, primäre und sekundären Datenquellen im SAM
- Wie wird die Datenqualität von Datenquellen gemessen und bewertet
- Wie Datenmängel erkannt und identifizierte Mängel gehandhabt werden können
- Welches sind die relevanten SAM Rollen für das Daten Qualitätsmanagement
- Anwendbare Beispiele aus dem SAM Alltag werden bearbeitet
Lernerfolg
- Welche Bedeutung Datenqualität für das SAM Tool haben
- Was Datenströme und Dateninterfaces im SAM sind und wie sie zu handhaben sind
- Master Datenquellen und Datenströme zu identifizieren und zu handhaben
- Was Data Owner, Data Provider und Inventory Provider sind und sie zu unterscheiden
- Wie Datenqualität gemessen und bewertet wird
- Welche Rollen SAM wichtig sind und welche Aufgaben diese erfüllen sollten
- Die Bedeutung der richtigen Datenerfassung und Datenpflege im SAM
- Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die ISO Normen für SAM
Quick Facts
- Schulung: DQM3 Aufbaukurs Daten-Qualitätsmanagement im SAM Tool
- Dauer: 4,5 Stunden
- Teilnehmer: 4 bis maximal 10 Teilnehmer
- Zielgruppe: IT Asset- und Lizenzmanager, SAM Tool Manager, IT Service Manager Data Owner, Data Provider, Inventory Provider
- Zertifikat: Ja, Teilnahmezertifikat
- Ort: Vor Ort in einer SVA Lokation
- Zeitpunkt: Je nach Schulungsart als öffentlicher Termin oder individuell für exklusive Trainings vereinbart
- Sprachen: Deutsch
SAM Risk - Erfolgreiche Identifikation und Abwehr von Risiken im IT Asset und Lizenzmanagement
Beschreibung
Der Kurs fokussiert sich auf den Wandel des traditionellen Lizenzmanagement und den daraus resultierenden Risiken, nicht nur aus Unter- oder Überlizenzierungen. Die Risiken von Mietsoftware zeigen sich vor allem in operativen und finanziellen Schäden, als Folge einer Nichtverfügbarkeit von Diensten und Anwendungen. Der Übergang vom Eigenbetrieb zum Fremd-betriebenen Dienst hat massive Auswirkungen auf die Anforderungen an die Risiko Identifikation und auf die Risiko Bewertung von SaaS und Cloud Verträgen. Ein effektives Vertrags-Risikomanagement erfordert eine geänderte Aufstellung der gesamten Lizenzmanagement Organisation im Unternehmen. Die Aufgabe des Lizenzmanagements wird sich zum “operativen Risikomanagement” wandeln, mit der Beurteilung möglicher Risiken und Schäden und dem rechtzeitigen Erkennen und Managen von Risiken, in intensiver Zusammenarbeit mit anderen IT-Bereichen wie IT Security und BCM.
Zielsetzung und Inhalte
In der 6-stündigen Schulung „SAM Risk Management“ erhalten die Teilnehmer eine intensive Einführung in das Risikomanagement im IT-Asset- und Lizenzmanagement.
Sie lernen, Risiken zu identifizieren, geeignete Gegenmaßnahmen anzuwenden und relevante ISO-Normen (19770-1:2017, 55001) kennen. Praxisbeispiele verdeutlichen typische Lizenzrisiken und deren Auswirkungen auf Vertragsverhandlungen.
Zudem werden Methoden zur systematischen Risikoerkennung, Audit Prävention & Defense sowie KPI-basierte Reports vermittelt, um potenzielle Schäden zu vermeiden.
Quick Facts
- Dauer: 6 Stunden
- Teilnehmer: 4 bis maximal 8 Teilnehmer
- Zielgruppe: IT-Management, IT Asset- und Lizenzmanagement, Risk Manager, BCM und IT Security, Einkäufer, IT Service Manager
- Zertifikat: Ja, Teilnahmezertifikat
- Ort: Vor Ort in einer SVA Lokation
- Zeitpunkt: Je nach Schulungsart als öffentlicher Termin oder individuell für exklusive Trainings vereinbart
Sie haben Fragen?
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Zum Kontaktformular