Schulung

Grundlagen der KI-Kompetenz

Anwenderschulung – EU AI Act

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz mit der Zielsetzung einen verantwortungsvollen und sachgerechten Umgang der KI im Unternehmen sicherzustellen und so dem Art. 4 EU AI Act gerecht zu werden.

Sie lernen, was KI-Systeme ausmacht, wie sie funktionieren und worin sie sich von klassischen IT-Lösungen unterscheiden. Sie erhalten einen Überblick über die gängige Terminologie im Kontext von Künstlicher Intelligenz, u.a. werden generative KI und maschinelles Lernen beleuchtet.

Darüber hinaus befassen wir uns mit den wichtigsten regulatorischen und ethischen Rahmenbedingungen: Sie lernen die Grundzüge des EU AI Acts kennen, erfahren, welche KI-Anwendungen verboten oder reguliert sind, und vertiefen Ihr Wissen zu Datenschutz, Urheberrecht und Fairness im KI-Einsatz.

Zusätzlich beschäftigen wir uns mit der Thematik des Prompten und wie man KI-Ergebnisse kritisch prüft und bewertet und potenzielle Fehler erkennt.  

Was steht im AI Act zu einer KI-Kompetenzpflicht?

Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, führt ab dem 2. Februar 2025 eine Pflicht zur Gewährleistung der KI-Kompetenz für Mitarbeitende von Unternehmen ein, die KI-Systeme anbieten oder betreiben.

Die wichtigsten Punkte dieser KI-Kompetenzpflicht sind:

  • Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen.
  • Die KI-Kompetenzpflicht gilt unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche.  
  • Betroffen sind sowohl Anbieter, die KI-Systeme entwickeln, als auch Unternehmen, die fremdentwickelte KI-Systeme nutzen.

Das komplette Gesetz finden Sie auf der Webseite des EU AI Acts.

Sie haben Fragen?

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

 

Zum Kontaktformular

Inhalte auf einen Blick

Grundlagen KI-Systeme

  • Was ist ein KI-System/-Modell? Definition und Funktionsweise laut einer KI
  • Was ist keine KI? Abgrenzung zu Automatisierung, klassischen Algorithmen etc.
  • Gängige KI-Arten: Unterscheidung zwischen schwacher KI, starker KI, generativer KI, maschinellem Lernen & Deep Learning 

Regulatorische & ethische Rahmenbedingungen

  • EU AI Act: Überblick über den europäischen Rechtsrahmen für KI
  • Einschränkungen des KI-Einsatzes: Verbotene, regulierte und risikoarme KI-Anwendungen
  • Datenschutz & Urheberrecht: Anforderungen an DSGVO, Schutz geistigen Eigentums & Lizenzen
  • Sicherer Umgang mit KI-Systemen: Transparenz, Fairness, Bias-Vermeidung & Cybersicherheit

Praktische Einordnung und Prozesse

  • Prompten: Bedeutung, Grundlagen und Best Practices für effektive Prompts
  • KI-Ergebnisse kritisch prüfen & bewerten: Verifikation von KI-Antworten, Erkennen von Fehlern und Fehlinformationen 

Quick Facts

Zielsetzung

Grundlegende KI-Kenntnisse zu vermitteln, um einen verantwortungsvollen und sachgerechten Umgang sicherzustellen und so dem Art. 4 EU AI Act gerecht zu werden. 

Zielgruppe

Diese Schulung ist ausdrücklich eine allgemeine Grundlage, die sämtliche Mitarbeitende KI-einsetzender Organisationen gleichermaßen betrifft. 

Voraussetzungen

keine 

Trainingsformate

  • Dauer: 90 Min → 60 min Vortrag & 30 min gemeinsamer Austausch + Fragenstellung
  • Sprache: Deutsch
  • Ort: Remote (via Microsoft Teams)
  • Gruppengröße: 10–40 Personen 

Technische Anforderungen

Teilnehmende benötigen:

  • Laptop oder PC mit Internetzugang 
     

Zertifikat und Unterlagen

  • SVA Teilnahmebescheinigung
  • Digitale Kursunterlagen nach dem Training 

Sie haben Fragen?

Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Zum Kontaktformular
Ivonne Illig
Ivonne Illig
Koordinatorin SVA Academy