SAP Fiori
SAP Fiori Launchpad: Die neue Technologie für benutzerfreundliche Arbeitsprozesse
Mit SAP Fiori Launchpad steht Unternehmen eine innovative Technologie zur Verfügung, die deutlich benutzerfreundlicher als die alte SAP GUI ist. Es ergänzt oder ersetzt sogar die Transaktionsgebunden Aufrufe an vielen Stellen. Die webbasierte Landschaft ermöglicht die prozessorientierte Gestaltung der Oberfläche und bietet unterschiedliche Apps in Gruppen bzw. Sites and Pages an, die auf die Bedürfnisse der Fachbereiche angepasst werden können. Dabei werden unnötige Funktionen entfernt und der Fokus auf das Wesentliche gelegt. Das ansprechende Design wird durch eine intuitive Bedienung unterstützt und fördert somit die Akzeptanz bei den Anwendern. Der Einsatz eignet sich sowohl auf festen als auch auf mobilen Arbeitsplätzen. Profitieren Sie von den Vorteilen des SAP Fiori Launchpads und steigern Sie die Effizienz Ihrer Arbeitsprozesse.
Das Berechtigungskonzept für SAP Fiori
Berechtigungen im SAP Fiori Launchpad folgen zunächst denselben Regeln wie in der SAP GUI. Obwohl eine visuell ansprechende Plattform mit der neuen SAPUI5-Technologie genutzt werden kann, sind weiterhin Rollen mit Berechtigungsobjekten erforderlich, um neben der Kachel auch die Funktion bereitzustellen. Das System wird nun jedoch durch zusätzliche Berechtigungen, wie OData-Services, unterstützt. Daher sind die Erfassung der Prozesse, die Festlegung von Genehmigungsworkflows sowie die Verhinderung von Funktionstrennungskonflikten (SOD) und der restriktive Umgang mit kritischen Rechten genauso relevant. Die Verfahren und Prozesse sollten abgestimmt und in einem transparenten Berechtigungskonzept dokumentiert werden. Dieses dient als bindender Maßstab für den Umgang mit den SAP-Systemen.
Strategische Beratung für SAP Fiori Berechtigungskonzepte
Ein SAP Fiori Berechtigungskonzept muss auf den Zielen und Anforderungen Ihres Unternehmens aufbauen. Wir helfen Ihnen dabei, herauszufinden, welche Transaktionen durch Apps ersetzt werden müssen und welche Funktionen relevant sind. Dazu ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Beratung und Fachabteilung notwendig, um eine maßgeschneiderte SAP Fiori Oberfläche zu gestalten, die optimal zu Ihrem Unternehmen passt. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Erstellung eines transparenten und bindenden Berechtigungskonzepts und zeigen Ihnen alle Möglichkeiten auf. Kontaktieren Sie uns noch heute, um von unserer Erfahrung und Kompetenz zu profitieren.
Optimierung der Benutzerverwaltung
Bei einem Einsatz von SAP Fiori Launchpad und S/4HANA handelt es sich um zwei getrennte Systeme, die miteinander kommunizieren. Das Frontend beinhaltet das SAP Fiori Launchpad mit seinen Apps und Katalogen, während das Backend die bereits bekannten Berechtigungen mit Berechtigungsobjekten steuert.
In beiden Ebenen werden Rollen erstellt, die mittels OData-Services und RFC-Verbindung kommunizieren und nur im Zusammenspiel die Funktionen auf dem SAP Fiori Launchpad ermöglichen. Das bedeutet, dass der Benutzer in beiden Systemen existieren muss und auf beiden Ebenen die entsprechenden Rollen zugeordnet bekommen sollte.
Einige Unternehmen bevorzugen die Variante, das Frontend und Backend in einem System zu integrieren. Dadurch hat man die Möglichkeit, über eine Rolle die Berechtigungen mittels Berechtigungsobjekten, Katalogen, Services und Gruppen zu erfassen und zuzuordnen.
Die Benutzerverwaltung verändert sich für das SAP Fiori Launchpad also nicht maßgeblich. Je nachdem, welche Variante man wählt, werden Rollen in gewohnter Weise den Benutzern zugeordnet, entweder über ein System mit inhaltlich deutlich komplexeren Rollen oder über zwei Systeme, wobei die Useranlage und Rollenzuordnung doppelt erfolgen muss.
Die Konzeption der SAP Benutzerverwaltung ist und bleibt ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Vergabe von Rechten. Die Abläufe im Unternehmen werden erfasst und abgestimmt, um sie im Anschluss als Verfahrensanleitung im Rahmen eines Berechtigungskonzepts zu verschriftlichen.
Wir beleuchten mit Ihnen die Prozesse Ihres Unternehmens und zeigen Ihnen unterschiedliche Lösungsansätze auf, wobei wir Stärken und Schwächen in Verbindung mit den Kosten betrachten. Bei der Umsetzung eines SAP Fiori Berechtigungskonzepts stehen wir Ihnen gerne mit unserer Beratung zur Seite.
Mehr aus unserem SAP Security Portfolio
Sie haben Fragen?
Falls Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Zum Kontaktformular