Referenz

Power für SAP HANA

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See setzt weiterhin auf IBM POWER-Technologie für Branchensoftware.

Header DRV KBS SVA 2025

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS)

Die DRV KBS mit Hauptsitz in Bochum ist ein Träger in der Deutschen Rentenversicherung. Mit ihrem einzigartigen Verbund aus gesetzlicher Rentenversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung Knappschaft, Renten-Zusatzversicherung, der Minijob-Zentrale und einem eigenen medizinischen Netz nimmt die KBS in der Sozialversicherung einen besonderen Platz ein und bietet ihren Mitgliedern eine umfassende soziale wie medizinische Sicherheit. Unter ihrem Dach finden sich auch die Bundesfachstelle für Barrierefreiheit, der Europäische Sozialfond sowie die Künstlersozialkasse.

Technologie-Refresh: Modernisierung für eine zukunftssichere IT

Seit 2017 betreibt die DRV KBS eine moderne SAP-Infrastruktur an zwei Rechenzentrums-Standorten. Diese basiert auf leistungsstarken IBM Power-Servern sowie IBM Storage-Systemen mit Storage-Virtualisierung. Die Plattform bildet das Rückgrat geschäftskritischer Anwendungen – von der Minijob-Zentrale über die Kranken- und Pflegeversicherung
(Branchenlösung oscare®) bis hin zur Finanzabteilung.

Um die steigenden Anforderungen an Performance, Skalierbarkeit und Effizienz zu erfüllen, entschied sich die DRV KBS für eine Modernisierung und Konsolidierung der IT-Kerninfrastruktur. Im Rahmen des Technologie-Refreshs wurden die bestehenden Systeme durch die neueste IBM Power10-Servergeneration sowie IBM Storage-Technologie ersetzt.

Leistungsstarke IBM POWER10

Die DRV KBS setzt bereits seit einigen Jahren wegen der hohen Zuverlässigkeit, Stabilität, Leistung und Skalierbarkeit auf die Power-Plattform mit mehreren Power9-Servern. Die Kernanwendung basiert auf SAP HANA und somit auf einer In-Memory-Datenbank, welche hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der darunterliegenden Server-Infrastruktur hat. Genau hier spielt die IBM Power10-Architektur ihre Fähigkeiten voll aus und bietet die größten SAP-Freigaben für HANA Scale-Up-Konfigurationen, verbunden mit den höchsten Hauptspeicher(Memory)-Bandbreiten und -Verfügbarkeiten am Markt. Als weiteres Argument für die Lösung stellt Power10 als einzige Plattform eine transparente Verschlüsselung des Hauptspeichers ohne Leistungsverluste zur Verfügung.

Es wurden sechs IBM Power E1080-Server mit insgesamt 1.152 Power10 Cores und 192 TB Hauptspeicher beschafft und, wegen der geforderten Redundanz, auf die beiden Bochumer Rechenzentrums-Standorte der DRV KBS verteilt. Um weiterhin flexibel auf neue bzw.
wachsende Anwendungsanforderungen reagieren zu können, basiert das von SVA und IBM empfohlene Konzept auf der Aktivierung aller Core- und Hauptspeicher-Ressourcen und, damit verbunden, der Bereitstellung sämtlicher physisch installierten Ressourcen.

Die anfallende Workload ist auf eine große Anzahl an virtuellen Maschinen (VMs) verteilt. Zur Optimierung können diese einzeln oder blockweise während des Betriebs und mittels Live Partition Mobility (LPM) auf jeden der Power-Server verschoben werden. Mit diesem Instrument können auch die laufenden Anwendungen mit ihren VMs bei notwendigen Wartungsarbeiten an einem Server jederzeit und ohne Unterbrechung verschoben werden. Für eine möglichst schnelle Migration nutzt LPM sowohl Komprimierung als auch Verschlüsselung bei der Übertragung von Hauptspeicher- und Prozess-Daten und wird damit allen Sicherheitsanforderungen der DRV KBS gerecht.

Optimales Ergebnis

Eine umfassende Analyse der technischen und wirtschaftlichen Aspekte bestätigte, dass die IBM Power-Plattform weiterhin die beste Wahl für die DRV KBS ist. Die sichere und hochverfügbare Lösung minimiert die Wahrscheinlichkeit von Ausfallzeiten. Der wesentliche Punkt ist jedoch, dass die SAP HANA-basierende Kernanwendung auf der implementierten
neuen Plattform auch in absoluten Lastzeiten völlig problemlos und performant läuft. Damit haben sich sowohl die, in enger Kooperation zwischen den Beteiligten, erarbeiteten und umgesetzten Konzepte als auch das Design für die Infrastruktur in der laufenden Produktion bewährt. Auch die Erwartungen hinsichtlich des Know-hows und
Services der SVA Experten wurden zu 100 Prozent erfüllt.

Dank optimierter Leistungsparameter, der wirtschaftlichen Bewertung (TCO) und der zukunftssicheren Architektur konnte die Infrastruktur nicht nur modernisiert, sondern auch strategisch für kommende Digitalisierungsinitiativen aufgestellt werden.

Auf einen Blick

AUFGABE

  • Bereitstellung der Infrastruktur
    zur Implementierung der GKVBranchenlösung
    oscare®

SYSTEME UND SOFTWARE

  •  6 x IBM Power E1080-Systeme
  • insgesamt 1152 installierte Cores,
    alle aktiviert
  •  insgesamt 192 TB Memory,
    alle aktiviert
  • SAP HANA

VORTEILE

  • leistungsstarke
    Power10-Prozessoren
  • Hochverfügbarkeit durch
    schnelleres LPM
  • Sicherheit durch Plattformbasierende
    Verschlüsselung
  • Flexibilität durch unterbrechungsfreie
    Workload-
    Verschiebung: Live Partition
    Mobility
Download gefällig?

Laden Sie sich unsere Referenz bequem als PDF herunter.

 

Jetzt herunterladen